In Plattenbrücken - auch bei Walzträgern in Beton - können sich bei der Berechnung nach Zustand I (ungerissener Beton) erhebliche, zwangsbedingte Schnittkräfte ergeben, welche aber im Zustand II (gerissener Beton) erheblich abnehmen. Insofern führt eine Bemessung nach Zustand I zur Vergeudung von Stahl. Insbesondere bei Eisenbahnbrücken können die sekundären Schnittkräfte in einer homogen-elastischen Berechnung ohne Rißbildung unnötigi überschätzt werden, was zu überhöhter Bewehrung in Querrichtung führen kann. Im Beitrag wird die korrekte Berechnung der Torsion in Hohlkästen, in Trägerrosten sowie für schiefe Brücken abgehandelt und vermeintlich paradoxe Aspekte der Plattentorsion aufgeklärt. Ferner werden die Bedingungen in Zustand II und deren Auswirkungen auf die Verformung untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Torsion und Querbiegung in Plattenbrücken, gegebenenfalls mit einbetonierten Stahlträgern (WIB-Bauweise)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 81 , 4 ; 251-257


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    MONTAGEPLATTE UND ROLLE, GEGEBENENFALLS MIT EINER MONTAGEPLATTE

    BLOCK WOLFGANG / PLAUTZ KARL-HEINZ | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Die Bauweise <>

    Messmer, Walter | Online Contents | 1994


    VFT-Bauweise

    Friedrich, Nathalie | IuD Bahn | 2001