Die Verbundfertigteil-(VFT®-)Bauweise entwickelt sich stetig weiter und findet zusätzliche Einsatzbereiche. Zunehmend setzt sich bei Überführungsbauwerken über bestehende Verkehrswege mit geplanten Mittelpfeilern durch, indem Zweifeldbrücken durch einzellige Rahmen ersetzt werden. Monolitische Rahmensysteme mit großen Schlankheiten machen den Wegfall der Mittelunterstützung möglich. Voraussetzung für den Wettbewerbserfolg der VFT-Bauweise ist, dass die Kosten für Maßnahmen der Verkehrslenkung, wie Verkehrsführungsmaßnahmen bei der Straße und Betriebserschwerniskosten bei der Bahn, neben Verbauarbeiten in der Ausschreibung mit angesetzt werden. Ein großes Feld an Einsatzmöglichkeiten ergibt sich damit bei Bauwerken der Bahn. Dort wird immer unter zeitlich und räumlich engen Bedingungen gearbeitet. Im innerstädtischen Bereich spielen vor allem die Konstruktionshöhen eine zentrale Rolle. Das VFT-System lässt hohe Schlankheiten bei kleinen Verformungen unter Verkehrslasten zu. Im Beitrag werden Ablauf, Konstruktion und Berechnung der VFT-Bauweise erläutert und mit ausgeführten Beispielen näher beleuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    VFT-Bauweise


    Untertitel :

    Entwicklung von Verbundfertigteilträgern im Brückenbau



    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 96 , 4 ; 171-180


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bauweise <>

    Messmer, Walter | Online Contents | 1994


    Sparsame Bauweise

    Högg, ... | DataCite | 1918




    Die einschalige Bauweise

    Amberg, Rudolf | IuD Bahn | 1994