Die Lage der Güterwagenindustrie in Europa ist schwierig. Während der Güterwagen für die Schienenfahrzeugbauern zur Zeit der Deutschen Bundesbahn noch als sicherer Gewinn galt, änderte sich die Situation Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts schlagartig. Mit der Eröffnung Osteuropas drängten Wagenbauer aus Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und der Slowakei auf den westeuropäischen Markt und standen plötzlich im Wettbewerb mit den ca. 10 in Deutschland dominierenden Güterwagenhersteller wie LHB, MAN, Graaff, Waggonfabrik Uerdingen, Talbot, Waggon Union, DUEWAG u.a. Die Waggonbauindustrie geriet auch zunehmend in den Einfluss der großen Elektrokonzerne, die ihre eigenen Produkte (Antriebe, Klimaanlagen, Türsteuerungen u.a.) für Waggons und Triebwagen entwickelten. Heute gibt es in Deutschland nur noch drei Güterwagenhersteller, die noch Teile von Waggons produzieren, mit zumeist im Osten Europas zugekauften Komponenten: Graaff, Alstom/LHB und Bombardier/Niesky. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der letzten Jahre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Lage der Güterwagenindustrie in Europa vor dem Hintergrund der Entwicklung des Schienengüterverkehrs - Ist-Zustand und Ausblick


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , 11-12 ; 580-583


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch