Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze tragen zur Vollendung der nach den Römer Verträgen aus dem Jahr 1957 angestrebten Freizügigkeiten von Personen, Gütern und der Information in der Europäischen Union bei. Seit dem Gipfel in Essen im Dezember 1994 wurde die Idee des Transeuropäischen Netzes konzipiert und in der Zwischenzeit mit 43 Mrd. € von der BEI, der europäischen Investitionsbank, mit Krediten versehen. Es handelt sich dabei um eine breite Palette von Finanzierungsleistungen auf den Basis der Partnerschaft des öffentlichen und privaten Bereichs. Dabei unterstützte die Bank etwa 30 Projekte mit einer Summe von mehr als 10 Mrd. €. Die BEI richtet ihre Bemühungen nach drei Prinzipien aus: Weitere Ausrüstung des europäischen Territoriums mit Strukturprojekten in noch unterentwickelten Zonen (Randgebiete der EU und neue Mitgliedsländer, Balkan); Kapazitätssteigerung des bestehenden Netzes zur besseren Verlagerung des Fernverkehrs von der Straße auf die Schiene, Entwicklung intelligenter Steuerungsprojekte des Verkehrs. Im Dezember 2003 beschloss der Europäische Rat die "Europäische Wachstumsiniative" bis zum Ende dieses Jahrzehnts; die BEI verpflichtete sich, ihren Beitrag in dieser Zeit in Höhe von 50 Mrd. € zu leisten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les grandes infrastructures ferroviaires, leviers de l'intégration européenne


    Weitere Titelangaben:

    Die großen Eisenbahninfrastrukturen als Hebel der europäischen Integration



    Erschienen in:

    Transport ; 49 , 426 ; 217-221


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch