Als Ersatz für das umstrittene und inzwischen aufgegebene Magnetbahnprojekt Metrorapid in NRW wird die Realisierung einer MetroExpress-S-Bahn Dortmund-Köln in Betracht gezogen. Dieser so genannte Rhein-Ruhr-Express soll im 20-Minuten-Takt zwischen Dortmund und Köln verkehren. Als Zwischenhalte würden nur die Großstädte Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf bedient. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h würde der Express trassenparallel mit den ICE- und IC-Zügen des Fernverkehrs auf ein- und derselben Strecke verkehren können. Von Dortmund Hbf bis Bochum-Langendreer könnte dafür die vorhandene Strecke genutzt werden, während zwischen Bochum-Langendreer und Duisburg eine neue Strecke erforderlich ist. Der Autor will mit seinem Beitrag Denkanstöße und Entscheidungshilfen geben. Er ist der Meinung, dass sinnvolle Überlegungen zu einem Ausbau der Relation Dortmund-Köln nur in gegenseitiger Rückkopplung zwischen Fahrweg und Betrieb angestellt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rhein-Ruhr-Express - eine betriebliche Studie


    Beteiligte:
    Andersen, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , 10 ; 498-505


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch