Hoch belastete und stark vernetzte S-Bahn-Systeme sind durch Betriebsstörungen leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Es gibt daher große Anstrengungen, Störungsursachen durch bessere Systemkomponenten zu vermeiden und Störfolgewirkungen durch verbesserte Betriebssteuerung zu minimieren. Rechnergestützte Ansätze zur Störfolgenbeseitigung gibt es vor allem für die Erkennung und Lösung von Fahrstraßenkonflikten bei der Streckendisposition. Verfahren zur systematischen Rückführung eines Schnellbahnsystems in den fahrplanmäßigen Zustand nach Beseitigung der Störungsursache fehlen noch. Im Beitrag werden Aufbau und Wirkungsweise des rechnergestützten Steuerungs- und Dispositionsverfahrens SALTOS vorgestellt, ohne auf mögliche Anwendungen einzugehen. SALTOS ist dabei keine Stand-Alone-Lösung, sondern eine Aggregation von Funktionsmodulen zur Weiterentwicklung der bestehenden RBL-Technik bezüglich der speziellen Anforderungen eines Schnellbahnsystems. Das Konzept für SALTOS wurde im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes MOBINET entwickelt. Zurzeit laufen die Vorbereitungen, ein anwendungsfähiges Produkt für den praktischen Einsatz zu entwickeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnergestütztes Störfallmanagement in Schnellbahnsystemen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rechnergestütztes Störfallmanagement in Schnellbahnsystemen

    Hauenstein, Andreas / Kirchhoff, Peter / Wehner, Peter | Tema Archiv | 2004




    Störfallmanagement im ÖPNV

    Tritschler, Stefan / Cui, MSc. Yong / Dobeschinsky, Harry | IuD Bahn | 2005


    Energieoptimales Leit- und Störfallmanagement ELS

    Langerwisch, Lutz / Templin, Frank | Tema Archiv | 2013