Informationsangebote bedienen meistens die Wünsche von Gelegenheitsnutzern. Von größeren Fahrplanabweichungen betroffen sind jedoch ausgerechnet die vielen fahrplankundigen ÖPNV-Pendler. Sie benötigen eine andere Art von Information. Sie möchten in der Regel wissen, ob eine Verbindung von einer Verspätung betroffen ist, wie lange ein Störungsfall dauert und inwiefern sich die Umsteigevorgänge dadurch verlängern. Im Rahmen der BMBF-Initiative Integrierte Mobilitätsinformations-Dienstleistungen (Mobi-Dienste) wurde das Modellprojekt Piepser Personalisierte Informationen exklusiv für Pendler bei Störungen des öffentlichen Verkehrs durchgeführt. Am Projekt beteiligt waren die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH, das Institut für Automation und Kommunikation e. (ifa), die DB Station und Service AG, das Bahnhofmanagement Magdeburg und das Tiefbauamt der Landeshauptstadt Magdeburg. Ein personalisierter Informationsdienst macht den ÖPNV-Fahrgast nur dann auf eine größere Verspätung oder Störung aufmerksam, wenn diese das pünktliche Erreichen einer Anschlussverbindung im fahrplangebundenen Regional- oder Fernverkehr wahrscheinlich gefährdet oder verhindert. Die Meldungen gelangen als SMS zu den betroffenen Abonnenten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrgäste individuell informieren


    Untertitel :

    Technische und organische Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb eines personalisierten Kundeninformationssystem



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 9 ; 72-76


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch