Die Geschichte des elektrischen Zugbetriebes begann am 31.05.1879, als Werner von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Lokomotive ohne Batterieversorgung vorstellte. Die erste praktische Anwendung erfolgte bei Straßenbahnen wie z.B. 1881 in Lichterfelde bei Berlin, da noch zahlreiche technische Probleme zu lösen waren. Die erste deutsche Vollbahn startete am 01.01.1905 auf der Strecke Murnau - Oberammergau. Die Anfänge, der Entscheidungsprozess für 16 2/3 Hz, die weltweite Entwicklung, die Fortschritte bei den E-Loks und die Drehstrom-Antriebstechnik mit Beginn der 1980er Jahre werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Funken springen über


    Untertitel :

    Die Geschichte des elektrischen Zugbetriebe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 32 , 9 ; 554-561


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Springen der Raeder

    Kozevnikov, S. / Antonjuk, E. | Tema Archiv | 1970


    Praezisions-Funken-Erosionsmaschine

    Rheinische Funken Erosionsmaschinen,St.Augustin-Muelldorf | Kraftfahrwesen | 1979


    Funken ohne Batterie

    Pernsteiner, Peter | IuD Bahn | 2003


    Funken-Fang : Teil 3

    Streil, Werner | SLUB | 2011