Der vorgestellte Energiespeicher für ein Gleichstrom-Schienenfahrzeug kann einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung von Energie leisten. Bei einer Stadtbahn werden Energieeinsparungen bis zu 30 % erwartet, bei gleichzeitig drastisch reduzierter Leistungsaufnahme. Der Energiespeicher erlaubt sogar den Betrieb über kurze Strecken ohne Fahrdraht, was mit dem Prototypfahrzeug und abgesenktem Pantograph anschaulich nachgewiesen werden konnte. Die Entwicklungsarbeiten und Versuche werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energiespeicher in Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Steiner, Michael (Autor:in) / Scholten, Johanne (Autor:in) / Poi, Helmut (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsbd ; 244-249


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energiespeicher in Schienenfahrzeugen

    Steiner, Michael / Pagiela, Stanislau | IuD Bahn | 2005


    Energiespeicher in Schienenfahrzeugen

    Steiner, Michael / Pagiela, Stanislaus | Tema Archiv | 2005


    Energiespeicher in Schienenfahrzeugen

    Steiner, Michael / Klohr, Marku | IuD Bahn


    Energiespeicher in Schienenfahrzeugen

    Steiner, Michael / Scholten, Johannes / Poiss, Helmut | Tema Archiv | 2004


    Energiespeicher auf Gleichstrom-Schienenfahrzeugen

    Scholten, J. / Steiner, M. | Tema Archiv | 2003