Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 20.1.2003 einen Betriebsübergang bejaht, nachdem ein Krankenhaus einen Catering-Vertrag gekündigt und sogleich einen neuen Vertrag mit einem anderen Anbieter abgeschlossen hatte. Dieser Beitrag stellt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu diesem Thema dar und untersucht sodann die genannte EuGH-Entscheidung. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass auch künftig die bloße Neuvergabe von Dienstleistungen keinen Betriebsübergang darstellt, sondern dass es entscheidend darauf ankommt, ob "mit" Betriebsmitteln des Auftraggebers gearbeitet werde oder - wie z. B. bei Reinigungsaufträgen - nur "an" ihnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auftragsnachfolge - jetzt doch ein Betriebsübergang


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 3 ; 134-135


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsübergang

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2007


    Betriebsübergang

    Schoof, Christian | IuD Bahn | 2007


    Betriebsübergang

    Klimaschewski, Klau | IuD Bahn | 1995


    Sozialplanabfindung bei Betriebsübergang

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998


    Kündigung wegen Betriebsübergang

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1997