Aufgrund der weltweit ansteigenden Rohstoffpreise gewinnt die Wiederaufarbeitung von Altschienen immer mehr an Bedeutung. Die Aufarbeitung erfolgt nach Bahn-Norm BN 918 255 der DB AG, wobei das Maß der Aufarbeitung vom Grad der Deformation des Schienenkopfes und vom neuen Bestimmungsort der aufgearbeiteten Schiene abhängt (in Gleiskategorien bis max. 140 km/h oder in Rangier- oder Bahnhofsgleisen mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 40 km/h). Die DB Netz AG hat zusammen mit den Aufarbeitungswerken ein optimiertes Kreislaufverfahren entwickelt, mit dem eine vollständige Ausnutzung des möglichen Einsparpotenzials durch Umsetzung einer UIC-Migrations-Strategie erreicht werden kann. Lösungswege und Hintergründe zur UIC 60 Migration werden im Beitrag beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    UIC 60 Migration als kostenoptimierte Lifecycle-Strategie



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion

    PFEILSCHIFTER FRANZ / GÖTZENBERGER MARTIN / BRUNNER MANUEL | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Kostenoptimierte Batterie Zellfertigung

    Ruprecht,E. / Kaiser,J. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Kraftfahrwesen | 2013



    Entwicklungs-Methodik für zuverlässige, kostenoptimierte Echtzeitsysteme

    Gliwa, Peter / Kästner, Daniel / Richter, Kai | Tema Archiv | 2009