Die Beiträge beschreiben Personalfürsorgemaßnahmen des schwedischen Bahnwerks (Banverk) für Mitarbeiter, die am bisherigen Arbeitsplatz nicht mehr eingesetzt werden können, sei es durch Umorganisation oder berufsbedingte Krankheit. Bei Umsetzungen lautet immer die erste Frage nach dem, der bezahlt. In der sogenannten Schneiderei versucht man, mit einem Modell in sechs Schritten die Lösung für den Betroffenen zurechtzunähen. Der erste Schritt ist der Versuch zur Wiedereingliederung in den bisherigen Arbeitsbereich, der letzte die Überweisung an die Sicherheitsstiftung (Trygghetsstiftelsen), was - vielleicht - der DB-Vermittlung vergleichbar ist. Die meisten Gründe der Einsatzbeschränkung sind die körperlichen Verschleißerscheinungen, wenn auch die Maschinen des Bahnwerks heute benutzerfreundlicher sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Boris rätt man i Torsby


    Untertitel :

    Skrädderiet hjälper tillbaka


    Weitere Titelangaben:

    Boris, der rechte Mann in Torsby. Die Schneiderei hilft auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben



    Erschienen in:

    Rallaren ; 16 , 2 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Schwedisch




    Skånska tåg på rätt spår

    Johansson, Thoma | IuD Bahn | 2005




    Boris Rajewsky

    Dose, Klaus | Online Contents | 1975


    'Boris Island' rejected

    Online Contents | 2014