Die Anforderungen an den Gebäude-Wärmeschutz sind über die letzten drei Jahrzehnte deutlich gestiegen, wobei die Energieeinsparverordnung (EnEV) heute den Mindestwärmeschutz aller Gebäudetypen regelt. Für eine qualitativ hochwertige Planung und den sicheren Betrieb eines Gebäudes sind auch noch weitere bauphysikalische Parameter wie Feuchteschutz, Brandschutz und Schallschutz zu beachten. Planer, Architekten und Bauherren schätzen heute den relativ einfachen Umgang mit Stahlsandwichelementen, die zudem gute bauphysikalische Eigenschaften besitzen. Rund 1 Mio m² aller in Deutschland verwendeten Sandwichelemente werden inzwischen mit einem Kernmaterial aus nichtbrennbarer A1-Steinwolle verbaut. Nicht nur in der Fassade, auch im Dach, in Decken und Innenwänden kommen zunehmend nichtbrennbare Sandwichelemente von F30 bis F120 zum Einsatz. Der Beitrag stellt die neuen nichtbrennbaren Sandwichelemente der verschiedenen Baustoffklassen bzw. Euroklassen mit ihren wesentlichen bauphysikalischen Merkmalen vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktiver Brand- und Wärmeschutz


    Untertitel :

    Sandwichelemente für die Fassade



    Erschienen in:

    industrieBAU ; 50 , 1 ; 42-43


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sommerlicher Wärmeschutz

    Deutscher, Peter / Elsberger, Martin / Rouvel, Lothar | IuD Bahn | 2000


    Sommerlicher Wärmeschutz

    Langner, Normen | IuD Bahn | 2003


    Sommerlicher Wärmeschutz

    Deutscher, Peter / Elsberger, Martin / Rouvel, Lothar | IuD Bahn | 2000


    Wärmeschutz von Fassaden : Vortrag

    Sauerbrunn, I. | TIBKAT | 1967