Mit der Verordnung (EG) Nr. 1382/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2003 über die Gewährung von Finanzhilfen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems (Programm Marco Polo) und der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union L 196 vom 2. August 2003 ist das Programm Marco Polo offiziell in Kraft getreten. Es hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2010 und verfügt über ein Budget von zunächst 75 Mio Euro für den Zeitraum von 2003 bis 2007. Mit dieser Summe stehen für die angestrebte Verkehrsverlagerung doppelt soveil Mittel zur Verfügung wie in der gesamten Laufzeit des ehemaligen Pact Programms (Pact=Pilot Actions For Combined Transport). Um einen möglicht großen Verlagerungseffekt zu erzielen, sollen künftig ausschließlich reine Verkehrsdienste unterstützt werden. Die Verantwortlichkeit für die Abwicklung liegt beim Referat G4 - Intermodalität und Logistik der Generaldirektion für Energie und Verkehr der Europäischen Kommission. Vorgestellt werden Einzelheiten und Schwerpunkte des Marco-Polo-Programms sowie ein stichwortartiger Überblick über die wesentlichen Einzelheiten (Projektvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten) für interessierte Unternehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen für den internationalen Güterverkehr auf der Schiene


    Untertitel :

    Das Programm Marco Polo der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 3 , 1 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch