Trotz enormer Investitionen in den Aus- und Neubau von Strecken im Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist eine rückläufige Verkehrsentwicklung zu beobachten. Zu den wesentlichen Grundproblemen im Bereich der Infrastruktur gehört die zu geringe Streckenkapazität, weil Überwerfungen fehlen oder falsch gebaut wurden. Im ICE-Netz liegen die Luftlinien-Geschwindigkeiten kaum über 125 km/h, so dass gegenüber PKW und Flugzeug konkurrenzfähige Reisezeiten verfehlt werden. Oft stehen hohen Baukosten geringe Fahrzeitverkürzungen gegenüber. Nach der ausführlichen Analyse werden zahlreiche Ansatzpunkte entwickelt, wie auch in Deutschland eine wirtschaftliche Infrastruktur vorstellbar wäre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland


    Untertitel :

    Sollen weitere Neubaustrecken überhaupt noch realisiert werden?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Marktzutrittsschranken im deutschen Schienenpersonenfernverkehr

    Krimphoff, Daniel / Nomos Verlagsgesellschaft | SLUB | 2015