Ein Hochleistungs-Bahnsystem wie der TGV ist alles in allem wirtschaftlicher als die Magnetschwebetechnik. Als fairer Vergleichsmaßstab wird zur Vereinfachung die nutzbare Grundfläche der Fahrzeuge ohne maschinentechnische Einbauten für den Antrieb oder aber die Anzahl der Sitzplätze bei vergleichbaren Sitzplatzlandschaften zu Grunde gelegt. Dann ergibt sich beim Fahrwiderstand durch die bessere Aerodynmik des Transrapid ab 265 km/h für diesen ein Vorteil, der allerdings auf einer repräsentativen Distanz von 73 km wegen des hohen Fahrwiderstandes im Bereich niedriger Geschwindigkeiten erst bei einer Geschwindigkeit ab 320 km/h beim Energieverbrauch zum Tagen kommt. Durch die bei der Eisenbahn eingesetzte Nutzbremse ergibt sich daraus aber keine Überlegenheit hinsichtlich des Energieverbrauchs. Der teurere Fahrweg der Magnetbahn läßt sich nicht durch einen dichteren Takt im Vergleich zum TGV oder durch eine wesentliche Verlängerung des einzelnen Transrapidzugs angesichts der erforderlichen enormen Antriebsleistung wettmachen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anmerkungen zum Vergleich zwischen Transrapid und Eisenbahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch