Das gängige Rollenverständnis von Führungskräften hat sich im Zuge des viel zitierten Wandels der Wirtschaft verändert. Führungskräfte müssen künftig stärker als bislang über Soft Skills verfügen, etwa Kommunikationsgeschick, Charakter und Konfliktstärke. Denn Projekte und Teams scheitern eher an zwischenmenschlichen Problemen, etwa der Unfähigkeit Konflikte zu lösen, als an fehlender Fachkompetenz. Führungsperformance messbar zu machen ist daher eine zentrale Aufgabe, um die Führungsqualität als auch Teamleistungen zu optimieren. Genau das zu leisten versprechen qualifizierte Feedbacksysteme und diagnostische Verfahren. Die Messergebnisse können auch in Balanced-Score-Card-Projekte einfließen. Das Ergebnis eines professionellen Einsatzes: eine offene und zukunftsfähige Unternehmens- und Führungskultur, eine verbesserte Zusammenarbeit sowie eine effizientere Nutzung der vorhandenen Potenziale, von denen das Unternehmen profitiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Führungs- und Teamperformance messen und steigern


    Beteiligte:
    Heusgen, Han (Autor:in) / Medicu, Klau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personal ; 55 , 10 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FÜHRUNGS-SYSTEM FÜR FAHRZEUGE

    FRIEDRICH JOHANN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Der Fahrzeug-Führungs-Rechner

    Henrich, Norbert | Online Contents | 2001




    Bauteile - Der Fahrzeug-Führungs-Rechner

    Henrich, Norbert | Online Contents | 2001