Vor dem Hintergrund des abgeschlossenen Tarifpakets in der Chemieindustrie im Mai 2003, in dem auch mit einem neuartigen Qualifizierungs-Tarifvertrag eine Option zum Abschluss von freiwilligen Betriebsvereinbarungen über Qualifizierungsmaßnahmen geschaffen wurden, erfährt § 92a BetrVG einen neuen Stellenwert. Laut dessen Absatz 1 Satz 1 BetrVG kann der Betriebsrat dem Arbeitgeber Vorschläge zur Sicherung und Förderung der Beschäftigung machen. Die im Zuge der BetrVG-Reform eingeführte Regelung soll dazu beitragen, dass der Meinungsbildungsprozess im Betrieb zu diesen Fragen in Gang gehalten wird, und der Arbeitgeber sich den Vorschlägen stellen muss, auch wenn sie den Bereich der Unternehmensführung betreffen. Der Beitrag stellt die Chancen und Risiken, die § 92a BetrVG in sich trägt, dar und zeigt Möglichkeiten für den Arbeitgeber auf, die Risiken der Vorschrift zu begrenzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mitbestimmung bei Beschäftigungssicherung


    Beteiligte:
    Wiesinger, Kai (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 58 , 7 ; 16-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nachhaltige Standort- und Beschäftigungssicherung

    Lerch, Sascha / Hoffmann, Michael | IuD Bahn | 2008


    Beschäftigungssicherung durch Kündigungsschutz

    Däubler, Wolfgang | IuD Bahn | 2002


    Betriebsklima und Beschäftigungssicherung

    Disselkamp, Marcu | IuD Bahn | 2004


    Altersteilzeit als Beschäftigungssicherung

    Gussone, Max | IuD Bahn | 2002