Die SNCF versteht unter "blanc travaux" während eines Fahrplanjahres planmäßige absolute Fahrplanfreizeiten für regelmäßige Bauarbeiten von mindestens 1h 50 min Dauer, normalerweise von Montag bis Freitag zeitlich zwischen 9:00 h und 17:00 h gelegen, also Zeiträume außerhalb der Verkehrsspitzen. Diese Zeiten sind auf den Fernstrecken in der Weise im Fahrplangefüge in der Weise anzuordnen, dass mit Rücksicht auf die Streckenausrüstung, d.h. ständige Einrichtungen des signalisierten Falschfahrbetriebs, der Zugverkehr möglichst wenig verzögert wird. Auf einzelnen Hochgeschwindigkeitsstrecken mit dichter Belegung wird über längere Betriebspausen nachts auf einem oder sogar zwei Gleisen nachgedacht. Der Mangel des Systems der "blancs travaux" besteht in der in hohem Maße verlorenen Betriebszeit, ebenso in der selbst für recht einfache Bauarbeiten zeitlich zu kurzen Dauer. Daher erfand man unter den neuen rechtlichen Gegebenheiten der Bahnen als Lösung für die vielfältigen komplexen Zusammenhänge das SPRC=Schéma Pluriannuel de Répartition des Capacités, d.h. mehrjähriges Schema der Kapazitätsverteilung. Die französische Aufsichtsbehörde (RFF) als höchste Instanz für das Netzes sucht intensiv nach Möglichkeiten einer Minderung der Aufwendungen in diesem Bereich; dazu werden verschiedene Anregungen dargestellt.
Des blancs travaux aux SPRC: le modèle français de la maintenance
Von den "blanc travaux" zu den "SPRC": Das französische Modell der Instandhaltung
Le Rail ; 106 ; 24-27
01.01.2003
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Le dossier - Blacks - blancs - beurs. <>
Online Contents | 2006
Easyjet se frotte au "modèle social français"
Online Contents | 2012
DOSSIER - Les aéroports français cherchent le bon modèle
Online Contents | 2012
Pratique La cave du cheminot. Les blancs de l'été indien
Online Contents | 2009
ENGIN POLYVALENT DE TRAVAUX DE MAINTENANCE DE VOIE FERREE.
Europäisches Patentamt | 2015
|