Für die Interoperabilität von Hochgeschwindigkeitszügen (STI)werden Grenzwerte für die Lärmemission festgelegt. Bis zu Geschwindigkeiten von 320 km/h ist das Rollgeräusch aus der Kombination der Oberflächenfehler des Rades und der Schiene der Hauptmechanismus der Lärmerzeugung. Bisher ist es jedoch noch nicht gelungen, die Lärmparameter vom Rad und von der Schiene eindeutig zu spezifizieren. In diesem Kontext werden in der europäischen Messkampagne NOEMI Schallemissionswerte bei der Vorbeifahrt von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen von Geschwindigkeiten von 0 bis 320 km/h erfasst. Versuchsparameter sind zwei Typen von Bezugsgleisen in fünf europäischen Ländern. Die Messverfahren werden beschrieben und die Aussagekraft der Messergebnisse diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'Interopérabilité des trains à grande vitesse: La campagne européenne de mesure du bruit émis par les trains à grande vitesse: le projet NOEMIE


    Weitere Titelangaben:

    Die Interoperabilität der Hochgeschwindigkeitszüge. Die europäische Kampagne zur Messung des von den Hochgeschwindigkeitszügen abgestrahlen Lärms: das Projekt NOEMIE


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Bruit de couche limite des trains a grande vitesse

    Lagarrigue, V. / Peret, R. / Leost, O. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Méthodes numériques pour la prédiction du bruit aérodynamique de trains à grande vitesse

    Paradot, Nicola / Poisson, Franck / Rémi, Grégoire | IuD Bahn | 2008



    << IRIS 320 >>, la mesure à grande vitesse

    Descusses, Jean-Marie | Online Contents | 2006


    Quels essieux montés pour des trains à grande vitesse?

    Demilly, Françoi / Flament, Yve | IuD Bahn | 2006