Defekte auf glänzend lackierten Oberflächen wie z.B. Karosserieteile sind für den menschlichen Betrachter leichter wahrzunehmen - und damit störender - als auf diffus reflektierenden Oberflächen. Aus diesem Grund werden für Werkstücke, deren visuelle Erscheinung relevant für ihre Verwendung ist, besonders empfindliche Messverfahren benötigt. Deflektometrische Messverfahren ahmen die menschliche Wahrnehmung nach, indem sie das zu vermessende Objekt als Spiegel einsetzen, dessen Abbildungseigenschaften die Bestimmung der gewünschten Oberflächenfunktion erlauben. Sie erreichen eine wesentlich höhere Empfindlichkeit als Triangulationsverfahren. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, das die visuelle Inspektion spiegelnder Oberflächen automatisiert und eine quantitative Bewertung der Oberflächenqualität erlaubt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deflektometrie zur Qualitätsprüfung spiegelnd reflektierender Oberflächen



    Erschienen in:

    tm - Technisches Messen ; 70 , 4 ; 193-198


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Deflektometrische Untersuchung spiegelnd reflektierender Freiformflächen

    Kammel, Sören | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005

    Freier Zugriff

    Makyoh-Imaging zur Charakterisierung reflektierender Oberflächen

    Finck, Alexander von / Duparré, Angela / Pfeffer, Michael | IuD Bahn | 2009



    Deflektometrie macht der Interferometrie Konkurrenz

    Knauer, Markus C. | IuD Bahn | 2009