In der ellsäßischen Hauptstadt Straßburg mussten die Straßenbahnlinien B und C im August des Jahres 2003 für mehrere Tage ihren Betrieb einstellen, um unumgängliche Ausbesserungsarbeiten auf mehreren Kilometern des Schienennetzes durchführen zu können. Die bitumenartige Dichtungsmasse, welche die Schienenköpfe vom Straßenbelag trennt, schmolz aufgrund der ständigen Belastung durch die Straßen- und Schienenfahrzeuge sowie durch die außergewöhnlich hohen Temperaturen des Sommers. Die Masse geriet dadurch auf die Schienenköpfe und somit auch auf die Laufflächen der Straßenbahnräder, mit denen sie dann verklebte. Das ständig notwendige Reinigen der Tram-Räder wurde dann so teuer, dass man sich dazu entschloss, eine andere Art der Lagerung der Schienen und deren Einbindung in die Fahrbahn durchzuführen, welche der Bericht detailliert erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A Strasbourg, les joints fondus collent aux rail


    Weitere Titelangaben:

    In Straßburg klebte Asphalt an den Straßenbahnschienen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Strasbourg Light rail expansion resumes

    British Library Online Contents | 2006




    Strasbourg hosts Rail 21 UEEIV show

    British Library Online Contents | 1998


    Rail joints

    Sandberg, C. Peter | Engineering Index Backfile | 1886