Radialwellendichtringe - häufig auch Simmerringe genannt - kommen überall dort zum Einsatz, wo Drehbewegungen durch Gehäusewände übertragen werden und dabei drucklos gegen anstehendes oder anspritzendes Öl abgedichtet werden muss. Dies ist beispielsweise in Fahrzeug- oder Windkraftgetrieben, Werkzeugmaschinen, Verbrennungsmotoren usw. der Fall. Die Makro- und Mikrostruktur von Wellenoberflächen beeinflusst die Funktion und Zuverlässigkeit von Dichtsystemen mit Radialwellendichtringen wesentlich. Deshalb wurde untersucht, wie die Fertigungsverfahren Längsdrehen (hart und weich), Drehen im Einstich, Tangentialdrehen und Schleifen im Einstich sowie speziell eingebrachte Mikrostrukturen sich auf die Dichtfunktion auswirken. Überlegungen zur messtechnischen Bewertung der erzeugten Oberflächen münden in ein Modell zur Abschätzung der Gesamtfunktion des Systems Radialwellendichtung. Teile des Beitrags sind das Ergebnis einer Forschungsaufgabe, die vom Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) gestellt und am Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart bearbeitet wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abdichten mit Radialwellendichtringen


    Beteiligte:
    Buhl, Steffen (Autor:in) / Kunstfeld, Thoma (Autor:in) / Haa, Werner (Autor:in)

    Erschienen in:

    Antriebstechnik ; 42 , 6 ; 55-59


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch