Im Anschluss an I0339502 beschäftigt sich der Autor mit den Wirkungen des am 24.07.2003 ergangenen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in der Rechtssache Altmark Trans (C-280/00) auf die Finanzierung des ÖPNV in Deutschland. Zur Fortführung der bewährten Praxis hat der Richterspruch wichtige beihilferechtliche Klarstellungen gebracht. Auch wenn für die Gesetzgeber in Bund und Land derzeit kein Handlungsbedarf besteht, kann für öffentliche Betriebskostenzuschüsse zugunsten eigenwirtschaftlicher Linienverkehre und für verbundsbedingte Ausgleichsleistungen die Notwendigkeit eines urteilskonformen Nachweisverfahrens entstehen. Neben den grundsätzlichen Wirkungen werden folgende Themenbereiche behandelt: Mittelzuführung der öffentlichen Hand an eigene Unternehmen, beihilferechtliche Bewertung gesetzlicher Ausgleichsleistungen, beihilferechtliche Bewertung von GVFG-Investitionszuschüssen, Bewertung der Synergien des Querverbundes, Bewertung von Zuschüssen der Kommunen zu Betriebskosten und verbundbedingte Ausgleiche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäisches Beihilferecht und ÖPNV-Finanzierung in Deutschland


    Untertitel :

    Der Europäische Gerichtshof konkretisiert Anforderungen des EG-Vertrage



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 21 , 10 ; 24-26, 28-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch