Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) fordert "ein deutliches politisches Bekenntnis der Bundesregierung zu Luftverkehrswachstum und Ausbau der Luftverkehrsinfrastruktur". Ein solches Bekenntnis liegt mit dem "Flughafenkonzept der Bundesregierung" aus dem Jahr 2000 bereits vor. Nur erhebt sich die frage nach dessen konkretem Wert. Bau und Betrieb der Flughäfen liegen überwiegend in regionaler Verantwortung. Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist folgende Arbeitsteilung zwischen Bund und Ländern festgelegt: "Während die Länder als Genehmigungsbehörden für die Flughafenentwicklung im engeren Sinne verantwortlich sind, übernimmt der Bund die Koordinierung dieser Planungen aus überregionaler Sicht und sorgt für die erforderlichen Ferverkehrsverbindungen". Letzteres bezieht sich wohl auf die Anbindungen und Verbindungen der Flughäfen im bodengebundenen Verkehr (Straße und Schiene). Die zentralen Festlegungen im Bundesverkehrswegeplan bieten keine Zukunftsperspektive und Lösungsansätze für ein übergreifendes Flughafenkonzept, was im Beitrag an den Beispielen der Standorträume Berlin-Brandenburg, Rhein-Main und Rhein-Ruhr demonstriert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quo vadis, Luftverkehrsstandort Deutschland?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009


    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009


    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009