Bei der Lagerung, Abfüllung, Verarbeitung oder dem Transport brennbarer Gase oder Flüssigkeiten besteht immmer die Gefahr, dass sich solche Substanzen entzünden und so erhebliche Anlagen- und Personenschäden verursacht werden können. Freisetzungen von unter Druck stehenden odr tiefkalt verflüssigten Gasen, Leckagen an Rohrleitungssystemen, das Austreten brennbarer Flüssigkeitsdämpfe durch schadhafte Ventile oder schlecht dichtende Verschlüsse können Explosionen und schwer beherrschbare Großbrände auslösen, wenn sie unentdeckt bleiben. In diesem Zusammenhang sind Gaswarnanlagen Frühwarnsysteme, die solche gefahrvollen Zustände so rechtzeitig detektieren, dass noch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können und Schäden abgewendet oder gering gehalten werden können. Basierend auf den individuellen Aufgabenstellungen sind Gaswarnanlagen sehr unterschiedlich gestaltet. Sie werden u. a. als Frühwarnsystem, Leck-Detektor und sogar als - im Vergleich zu Analysegeräten - einfaches Prozessmessgerät eingesetzt, d. h. in Anwendungen, die nicht grundsätzlich gesetzliche Regelungen berühren. Im Beitrag werden verschiedene Gaswarnanlagen und ihre Funktionsprinzipien vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gaswarnanlagen für brennbare Gase und Dämpfe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Technische Überwachung ; 44 , 5 ; 16-18


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch