Erläutert werden der Aufbau eines Taktfahrplanes für eine isolierte Strecke und für einen Netzbereich, seine Vorteile für die Reisenden sowie seine Auswirkungen auf die Infrastrukturplanung und den Fahrzeugumlauf. Eingehend werden die rhätische und die finnische Bahn als Beispiel herangezogen. Bezüglich letzterer wird auf das misslungene Tarifsystem von 2001 hingewiesen, welches die für die Bahnreise notwendige und mit dem Takt verstärkte Flexibilität außer Acht ließ. Am Beispiel des 1982 in der Schweiz eingeführten Taktes wird gezeigt, dass die dabei notwendige Steigerung der Betriebsleistung von 20 % nur zu einer Kostensteigerung von ca. 4 % führte. Die weitere Entwicklung in der Schweiz wird ausführlich behandelt. Für Frankreich wird eine Studie vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Orario Cadenzato Integrato


    Weitere Titelangaben:

    Integrierter Taktfahrplan



    Erschienen in:

    Ingegneria ferroviaria ; 58 , 7-8 ; 661-680


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Supporto logistico integrato

    Panicucci, Noris | Online Contents | 1996


    Sistema di gestione integrato qualità/sicurezza

    Tiberi, Franco / Amovilli, Giuliano / Bertozzo, Paolo | IuD Bahn | 2005


    UNIMAST, l'albero integrato di Selex-ES

    Mariani, Lorenzo | Online Contents | 2013


    Il simulatore integrato circolazione treni (SICTR)

    Consulich, Giovanni / Segarich, Paolo / Signoretti, Claudio | IuD Bahn | 2007


    PRIMO PIANO - Sistema integrato di costruzione

    Roncallo, Francesco | Online Contents | 2006