Die unternehmerischen Ziele der DB AG für die Neubaustrecke Köln - Rhein/Main (NBS KRM) - Halbierung der Fahrzeit, geringe Umweltbeeinflussung, minimale Life Cycle Cost (LCC) - stellten hohe systemtechnische Herausforderungen. Hinzu kamen die Bedingungen der Topographie und die Bündelung mit der Autobahn. Dies führte zu neuen Lösungen in vielen Bereichen, die sich für künftige Projekte als wegweisend erweisen. Der Beitrag behandelt die Themen Antriebstechnik, Bremstechnik (insbesondere die Wirbelstrombremse), Oberbau, Zugsicherungssystem (LZB CE II), GSM-R, Oberleitung/Stromabnehmer, Windschutz, Schallschutz, Abkommensschutz an der Autobahn, Abschleppen und Inbetriebnahmekonzept.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemtechnische Herausforderungen und Umsetzung auf der NBS Köln - Rhein/Main


    Untertitel :

    aus Sicht des Projektes Inbetriebnahme Neubaustrecken



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 52 , 7/8 ; 412-414, 416-418


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch