Immer häufiger sind Führungskräfte und damit auch leitende Angestellte von betriebsbedingten Kündigungen betroffen. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind darin zu sehen, dass ganze Hierarchieebenen zum Zweck der Verkürzung von Entscheidungswegen wegfallen, Unternehmen aufgrund von massivem Personalabbau umstrukturiert werden oder im Zuge von Fusionen Führungspositionen doppelt besetzt sind. Dabei werden Arbeitsverhältnisse mit leitenden Angestellten selten durch einvernehmliche Regelung oder durch deren Eigenkündigung beendet. Aufgrund der derzeitigen Lage am Arbeitsmarkt sind leitende Angestellte bereit, für den Erhalt ihres Arbeitsplatzes zu kämpfen - gegebenenfalls auch unter Einschaltung des Arbeitsgerichts. Daher sollte vor Ausspruch einer Kündigung der Status des zu Kündigenden als leitender Angestellter genau geprüft werden. In Zweifelsfällen sollte das Anhörungsverfahren beim Betriebsrat mit dem Hinweis "vorsorglich und ohne Präjudiz für die Sach- und Rechtslage" eingeleitet werden. Der Beitrag weist auf die Besonderheiten bei der Beendigungskündigung von leitenden Angestellten hin.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kündigungsrechtliche Besonderheiten bei leitenden Angestellten



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 30 , 2 ; 52-54


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vom leitenden zum leidenden Angestellten

    Denzlein, Diana | IuD Bahn | 2009



    Koppelsystem zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung

    SCHÜTZ RAINER / TONEATTO MARCO | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff