Ständig steigende Anforderungen an die Qualitätsprüfung in der industriellen Fertigung erfordern neue Verfahren zur schnellen und zerstörungsfreien Oberflächenprüfung. Für die Formvermessung technischer Oberflächen bietet sich in diesem bereich die zwei-Wellenlängen-Technik der Speckle-Interferometrie an. Die bisher sehr hohe Störempfindlichkeit interferometrischer Messungen auf erschütterungsbedingte Bewegungen des Messobjektes sowie eine lange Rechenzeit zur Auswertung der Interferogramme ließen eine industrielle Anwendung kaum zu. Ein neu konzipierter Interferometeraufbau wird vorgestellt, der mittels zweier räumlich getrennter Kameras die simultane Aufzeichnung aller für die interferometrische Formvermessung notwendigen Daten und somit auch die Messung an bewegten Objekten erlaubt. Eine am Datenfluss orientierte, hardwarebasierte Auswertung mit FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) ermöglicht die Online-Auswertung mit einer hohen Bildrate, wodurch der Aufbau als Messeinrichtung für den industriellen Einsatz attraktiv wird.
Formvermessung an bewegten technischen Oberflächen mittels der Speckle-Interferometrie
tm - Technisches Messen ; 70 , 2 ; 93-98
01.01.2003
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Geraeuschminderung an Zweiradmotoren mittels holographischer Interferometrie
Kraftfahrwesen | 1991
|Detektion von Verschiebungen mittels SAR-Interferometrie
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2024
|BASE | 2014
|HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2014
|