Alle 50 Neigetechnik-Triebwagen der Baureihe 611 werden nach einem neuen Einsatzkonzept der DB Regio im Betriebshof Ulm Zusammengezogen. Damit zieht DB Regio die Konsequenzen aus der bisherigen Entwicklung und der Kritik an der Neigetechnik. Die Konzentration auf einen Standort ermöglicht den flexiblen Einsatz der gesamten Flotte, kombiniert mit zentralisierter Instandhaltung. Dieses Konzept hat einige Vorteile für den Betreiber "DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee": Auf den entsprechend ausgerüsteten Strecken kann die Neigetechnik zum Einsatz kommen, zudem können lokomotivbespannte Züge und Triebwagen älteren Datums abgelöst werden. Der Beitrag berichtet über die Erfahrungen mit dem Einsatz der Fahrzeuge der BR 611 und 612 und über das geänderte Konzept von DB Regio.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    BR 611 - Pannenzug oder Phoenix aus der Asche?


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Phoenix aus der Asche

    Kraftfahrwesen | 1988


    Wie Phoenix aus der Asche

    Sachsenring Automobilwerke,Zwickau,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    Phoenix aus der Asche - Audi 100 Saugdiesel

    Domina,T. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Besuch bei Lamborghini Phoenix aus der Asche?

    Lamborghini,IT | Kraftfahrwesen | 1984


    Phoenix aus der Asche : Deutschland Offensive von Irisbus

    Heissenbuettel,D. / Irisbus | Kraftfahrwesen | 2004