Ab Januar 2004 wird der Transrapid als Flughafenzubringer in Shanghai (VR China) kommerziell angewendet. Vorausgegangen sind fast 30 Jahre Entwicklung und Erprobung in Deutschland. Derzeit werden zwei deutsche Anwendungen des Transrapid im schnellen Regionalverkehr geplant. Am Beispiel des Projektes Metrorapid werden die neuen Anforderungen insbesondere an die Systeme Antrieb und Energieversorgung dargestellt. Das Regio-Antriebskonzept mit Einfachspeisung gewährleistet sowohl eine hohe Leistungsfähigkeit als auch die planerische Machbarkeit bei insgesamt geringeren Investitionen und Betriebskosten. Für die Sicherung einer hohen Verfügbarkeit sind zusätzliche Redundanzen im Antriebssystem erforderlich. Bei der Energieversorgung können durch Aufbau eines leistungsfähigen bahneigenen Mittelspannungsnetzes zur Versorgung der Unterwerke die erforderlichen Neubauten von Hochspannungsleitungen im Ballungsraum auf ein Minimum reduziert und ein günstiger Energiepreis erzielt werden. Rückspeisefähige Umrichter verringern zudem den Gesamtenergiebedarf des Systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid beim Einsatz im Regionalverkehr



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 101 , 6 ; 283-291


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid

    Blank, K. / Engel, M. / Hellinger, R. et al. | Tema Archiv | 2003


    Antrieb und Energieversorgung des Transrapid

    Blank, Karsten | IuD Bahn | 2003