Die Pariser Verkehrsbetriebe RATP ließen 2000 eine Untersuchung in ihren unterirdischen Bahnhöfen und Haltestellen durchführen, um die Belastung der Luft durch Bremsstaub und die Führungselemente der Metrotriebwagen sowie den Gesamtzustand der Stationen bezüglich Verunreinigungen zu ermitteln. Das führte dazu, dass vier Unternehmen einen Reinigungsauftrag erhielten um den Zustand, der auch durch Insekten, Fäkalien und Müll entsteht, wieder erträglich zu machen. Durch den Einbau von leistungsstarken Ventilatoren wird die Qualität der Atemluft in den Tunnelröhren und auf den Bahnsteigen erheblich verbessert, was die Fahrgäste und im Besonderen die Mitarbeiter der Metro zu schätzen wissen. Welche weiteren Maßnahmen zur Durchführung kommen und die dadurch entstehenden Kosten zeigt der Bericht auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La RATP veut dépolluer ses souterrain


    Weitere Titelangaben:

    Die Pariser Verkehrsbetriebe wollen ihre "Keller" säubern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 285 ; 14-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    La RATP veut plus que Pari

    Grassart, Pascal | IuD Bahn | 2009



    RATP. Le rebond

    Online Contents | 2011


    RATP: Le Gautrain gagne Pretoria

    Enver, Françoi | IuD Bahn | 2011


    RATP, projets et réalité virtuelle

    Kaminigai, n.Yo | Online Contents | 1997