Trennungsgespräche führen gehört zu den Aufgaben einer Führungskraft. Damit soll auch dokumentiert werden, dass der Vorgesetzte die Entscheidung mit trägt. Doch viele Führungskräfte tun sich schwer damit. Sie haben Angst vor den emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter und fühlen sich unsicher: Was mache ich, wenn der Mitarbeiter zornig wird und mich beschimpft? Wie reagiere ich, wenn die Mitarbeitern anfängt zu weinen? Der Beitrag zeigt, wie man sich auf ein solches Gespräch vorbereiten und ein Gesprächskonzept entwerfen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trennungsgespräche führen: Ein Albtraum?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Personal ; 55 , 1 ; 28-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Albtraum

    Goschalla, Andrea / Giegold, Michael | IuD Bahn | 2006


    Traum oder Albtraum?

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 2000