Seit mehr als dreißig Jahren ist der Begriff "InterCity" (IC) für die Fernverkehrszüge der Deutschen Bundesbahn (DB) sowie der Deutschen Bahn AG (DB AG) bekannt; er steht nicht allein für die komfortablen, schnellen Fernreisezüge in Deutschland, sondern insbesondere auch für das seinerzeit weltweit einmalige, taktmäßig betriebene und an fünf Knotenbahnhöfen verknüpfte Fernverkehrsnetz. Mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember 2002 erfolgte der Wandel des IC-Netzes zum ICE-Netz. In Fortsetzung von I0337999 berichtet der Autor über die Veränderungen in den Jahren 1992 und 1993. Neue InterCity-Linien wie z.B. zwischen Hamburg und Dresden wurden gelegt und der Hochgeschwindigkeitsverkehr wurde weiter ausgebaut.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom Intercity zum Intercity-Expre


    Untertitel :

    Der Wandel des deutschen Fernschnellzugnetze


    Beteiligte:
    Pillmann, Zeno (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vom Intercity zum Intercity-Expre

    Pillmann, Zeno | IuD Bahn | 2003


    Vom Intercity zum Intercity-Expre

    Pillmann, Zeno | IuD Bahn | 2003


    Vom Intercity zum Intercity-Expre

    Pillmann, Zeno | IuD Bahn | 2003


    Vom Intercity zum Intercity-Expre

    Pillmann, Zeno | IuD Bahn | 2003


    Vom Intercity zum Intercity-Expre

    Pillmann, Zeno | IuD Bahn | 2003