Die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung eines Drehgestells bestehen darin, dass der Zielkonflikt zwischen stabilem Laufverhalten bei der Fahrt in der Geraden und guter Bogenläufigkeit gelöst werden muss. Eine Optimierung der Drehgestellkonstruktion kann zu beträchtlichen Kosteneinsparungen bei der Instandhaltung von Gleisen und Fahrzeugen führen. Deshalb wurden Computer-Analysen und Simulationen durchgeführt, um die Fahrzeugdynamik zu untersuchen und um bereits im Entwurfsstadium die Drehgestell- und Fahrzeugeigenschaften zu optimieren. Das neu entwickelte und beschriebene Drehgestell besitzt einen Kupplungsmechanismus und eine modulare Achsführung, die eine exzellente Lösung des genannten Zielkonflikts darstellen. Die theoretischen Untersuchungen werden behandelt und ihre Ergebnisse mitgeteilt.
Bogie design for better dynamic performance
Example of a locomotive bogie
Eine Drehgestellkonstruktion für besseres dynamisches Verhalten
European Railway Review ; 9 , 1 ; 69-70, 72, 74, 76-77
01.01.2003
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Lokomotive , Analyse , Optimierung , Entwicklung , Laufeigenschaft , Computer , Simulation , Drehgestell
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Conference Proceedings | 1994
|Engineering Index Backfile | 1929
|Design international:New bogie
Kraftfahrwesen | 1980
|RAILWAY FREIGHT WAGON BOGIE HAVING HIGH DYNAMIC PERFORMANCE
Europäisches Patentamt | 2023
|