Die Entwicklung und Anwendung von markt- und unternehmensgerechten Preissystemen der einzelnen Verkehrsträger ist ein wesentliches Element der Regeln für den öffentlichen Verkehr. Das betrifft die Harmonisierung von Regelungen für den EU-Raum und ist für Ungarn, das den EU-Beitritt anstrebt, von gleicher Bedeutung. Für die Erwirtschaftung von Monopolprofit fehlten den ungarischen Verkehrs-Monopolisten MAV (Eisenbahn) und VOLAN (Bus) trotz Monopolstellung unter planwirtschaftlichen Verhältnissen eine wesentliche Voraussetzung: das fehlende Privateigentum. Sinngemäß trifft das auch für die westeuropäischen Staatsunternehmen wie DB und SNCF zu. Erst nach der Privatisierung sind die Unternehmen in der Pflicht, Preisbildungen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen vorzunehmen. Der 1. Teil des Artikels befasst sich mit Gedanken und Zusammenhängen zur Preisbildung für die Personenbeförderung in der Marktwirtschaft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Àrképzés és személyszállítás (I. rész)


    Untertitel :

    Személyszállítá


    Weitere Titelangaben:

    Preisbildung und Personenbeförderung (I. Teil)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Ungarisch




    Vasúti járművek : (járműszerkezeti rész)

    Sostarics, György ;Balogh, Vimos | SLUB | 1988


    Àrképzés és személyszállítás (II. rész)

    Pálfalvi, József | IuD Bahn | 2003


    Integrált ütemes menetrend -III. rész

    Viktor, Borza | IuD Bahn | 2008