Die erste "echte" elektrische Straßenbahn von Siemens, die seit dem 15. Mai 1881 in Berlin zwischen dem Bahnhof Lichterfelde (Anhalter Bahn) - dem heutigen S-Bahnhof Lichterfelde Ost - und der Lichterfelder Kadettenanstalt verkehrte, benutzte die Fahrschienen zur Stromzu- und ableitung. Diese Anordnung war bei der relativ geringen Spannung von 180 V und dem Umstand, dass der größte Teil der Strecke auf eigenem Bahnkörper lag, vorläufig hinnehmbar. Dennoch wurde bald deutlich, dass bei Benutzung öffentlicher Straßen und gleichzeitig höherer Spannung die Stromzuführung auf andere Weise erfolgen musste. Es bot sich naheliegend eine oberirdische Art der Zuführung an, was auf einer 2 km langen Versuchsanlage vom Bahnhof Westend zum Spandauer Bock umgesetzt und gestestet wurde. Die chronologische Entwicklung der Fahrleitungs- und Stromabnahmesysteme bei den Berliner Straßenbahnen, von der oben geschilderten Ausgangslage bis hin zu den Verhältnissen in den 70iger Jahren des 20. Jahrhunderts, ist im Beitrag ausführlich dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Rolle... - Zur Geschichte der Fahrleitungs- und Stromabnahmesysteme bei den Berliner Straßenbahnen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch