Um den Einfluss der verschiedenen Zugelemente auf den Luftwiderstand zu bestimmen, wird eine Methode vorgestellt, die auf Experiment und Berechnung beruht. Sie stützt sich auf eine dreidimensionale numerische Simulation der imkompressiblen turbulenten Strömung rund um einen Hochgeschwindigkeitszug. Zur Anpassung der Simulation an die derzeitigen Berechnungsmöglichkeiten und zur Auswahl eines modularen Ansatzes für Parameterstudien wird eine Rechenmethodik in Blöcken definiert und auf das Beispiel eines Mini-TGV-Réseau (Triebkopf und 3 Mittelwagen und Triebkopf) angewandt. Im Aerotechnischen Institut von St. Cyr l´École wird dieselbe Strömung im Windkanal experimentell untersucht. So entsteht eine Datenbank sowohl für die Validation der Simulation über den Vergleich Rechnug/Versuch als auch für die Analyse der die Strömung beherrschenden Mechanismen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La résistance à l´avancement d´un train à grande vitesse


    Weitere Titelangaben:

    Der Fahrwiderstand eines Hochgeschwindigkeitszuge


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Train de navetteurs à grande vitesse

    Cassino, Giuseppe / Mortureux, Yve | IuD Bahn | 2010


    MOTRICE DE TRAIN A GRANDE VITESSE

    DEBOST PIERRE / BERA LAURENT / LEMPEGNAT BRUNO et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    MOTRICE DE TRAIN A GRANDE VITESSE

    PREISS PAUL / DEBOST PIERRE / GRAPPEIN ETIENNE et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    MOTRICE DE TRAIN À GRANDE VITESSE

    PREISS PAUL / DEBOST PIERRE / GRAPPEIN ETIENNE et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    MOTRICE DE TRAIN À GRANDE VITESSE

    DEBOST PIERRE / BERA LAURENT / LEMPEGNAT BRUNO et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff