Am Beispiel eines sehr marktstarken Unternehmens aus der Verkehrsbranche wird gezeigt, wie das Life-Cycle-Management (LCM) erfolgreich eingesetzt werden kann, um u.a. nachhaltig den unternehmerischen Wert zu steigern. Life-Cycle-Costing (LCC) allein genügt nicht. Es gilt, auch die entsprechenden Nutzen und Erträge in die Betrachtung mit einzubeziehen. Die Ermittlung der Kosten und Erträge auf dieser Basis ist sowohl betriebswirtschaftlich als auch systemmäßig komplex und anforderungsreich. Der Wechsel von der einmaligen Investitionsbetrachtung und der jährlichen Kostenoptik hin zu einem Life-Cycle-Management bedingt wesentliche Anpassungen im Führungsprozess. Generell gilt, der LCM-Ansatz ist branchenübergreifend einsetzbar, wobei der Schwerpunkt sicherlich bei den investitionsintensiven Unternehmen liegt, deren Assets langfristig genutzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Fall: Kostenkontrolle über ein ganzes Leben


    Untertitel :

    Wertorientierte Führung mit Life-Cycle-Management am Beispiel eines Verkehrsbetriebe



    Erschienen in:

    new management ; 71 , 11 ; 80-90


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kostenkontrolle

    Feldmann, Karl-Heinz | IuD Bahn | 2002



    Kostenkontrolle bezogen auf die Bauausführung

    Kalusche, Wolfdietrich | IuD Bahn | 1994


    Kostenkontrolle bezogen auf die Bauausführung

    Kalusche, Wolfdietrich | IuD Bahn | 1994