Beabsichtigt ein Arbeitgeber eine Betriebsänderung im Sinne von § 111 BetrVG, so hat er im Vorfeld den Betriebsrat hinzu zu ziehen. Ergebnis dieser Beratungen können ein Sozialplan und ein Interessenausgleich sein, wobei der Interessensausgleich nach herrschender Meinung das Ob, Wann und Wie der Betriebsänderung regelt, während im Sozialplan Maßnahmen zum Ausgleich oder zur Abmilderung der wirtschaftlichen Nachteile festgelegt werden. Können sich Arbeitgeber und Betriebsrat nicht auf einen Interessenausgleich einigen, so haben beide Seiten die Möglichkeit, den Präsidenten des zuständigen Landesarbeitsamtes um Vermittlung zu ersuchen und - falls dies nicht gewünscht oder nicht erfolgreich ist - die Einigungsstelle anzurufen. Der Beitrag gibt zahlreiche Tips für beschäftigungssichernde Regelungen im Interessenausgleich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interessenausgleich und Nachteilsausgleich


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 23 , 8 ; 473-477


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sozialplan und Interessenausgleich

    Hamm, Ingo | IuD Bahn | 2009


    Interessenausgleich und Sozialplan

    Welkoborsky, Horst | IuD Bahn | 2007