Die dritte Generation der Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn AG, der ICE 3, ist mit der linearen Wirbelstrombremse (WB) ausgerüstet. Der betriebliche Einsatz dieser Bremse erforderte wegen ihres physikalischen Wirkprinzips die Überprüfung einiger Eigenschaften der Infrastruktur des Gleises, insbesondere der signaltechnischen Sensoren und der Temperaturstabilität der Gleislage. Im Beitrag wird über die bremstechnischen und betrieblichen Vorteile der WB berichtet, insbesondere beim Einsatz des ICE 3 auf der neuen Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main ab August 2002. Schwerpunkt der Darstellung sind das Betriebskonzept und die vorausgegangene intensive Überprüfung der Infrastruktur auf den Regelstrecken des ICE 3. Abschließend wird über die Erfahrungen aus der Betriebserprobung der WB auf der Strecke Hamburg - München seit 2001 berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die lineare Wirbelstrombremse im ICE 3 - Betriebskonzept und erste Erfahrungen


    Beteiligte:

    Kongress:

    ZEVrail Glasers Annalen: 34. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge - SFT Graz 2002


    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , Sonderheft ; 136-142


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch