Die Fortentwicklung des Schienenwegenetzes wurde in den letzten Jahren von den Aktivitäten am Hochgeschwindigkeits- und Leistungsnetz der Deutschen Bahn AG dominiert. Dagegen fristeten viele Nebenstrecken ein wenig beachtetes Dasein; zudem unterblieben die laufende Unterhaltung sowie zwingende Ersatzinvestitionen nicht selten. Im Ergebnis wird seitens der DB Netz AG der Weiterbetrieb dieser Strecken aus betriebswirtschaftlichen Gründen grundsätzlich hinterfragt. Nachfolgend wird abgeleitet, dass eine langfristige Sicherung dieses Teils des deutschen Eisenbahnnetzes nicht zwingend deutlich höhere Trassenpreise erfordert. Vielmehr stehen konzeptionelle Ansätze zur Steigerung der Effizienz zur Verfügung, die eine dauerhafte Kostensenkung ermöglichen und somit den Bestand des Netzes sichern helfen. Der Beitrag wurde anlässlich des Eisenbahntechnischen Kolloquiums (ETK) der TU Darmstadt im Juni 2002 als Vortrag gehalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzeptioneller Neuansatz für den Betrieb von Nebenstrecken



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Konzeptioneller Neuansatz für den Betrieb von Nebenstrecken

    Zimmer, Christoph | Online Contents | 2002


    Nebenstrecken - neben der Spur?

    Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft | SLUB | 2008