Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) für Eisenbahnen und die Verordnung über den Bau- und Betrieb von Straßenbahnen (BOStrab) unterscheiden sich wesentlich in ihrer Philosophie. Die Anwendung der BOStrab anstelle der EBO bringt für den Bau und Betrieb von Nebenstrecken Vorteile im Detail. Viele Elemente der BOStrab ließen sich unter Anwendung von § 2 EBO dort ebenfalls umsetzen. Um jedoch auch in der Praxis wirtschaftliche und kundengerechte Lösungen auf Nebenstrecken umsetzen zu können, ist ein Regelwek in Ergänzung zur EBO erforderlich, das mögliche Ergänzungen oder andere Konzepte beschreibt. Diese Vorgehensweise wäre auf lange Sicht hilfreicher als eine zwanghafte Anwendung der BOStrab auf Eisenbahnstrecken. Die Unterschiede, Beispiele für den Einsatz der BOStrab auf regionalen Schienenstrecken und mögliche Lösungsansätze werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen für einen alternativen Bau und Betrieb von Nebenstrecken nach BOStrab


    Beteiligte:
    Koch, Günter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fahrsignalanlagen nach BOStrab § 21

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Technik der Informationsanlagen | SLUB | 1995



    Konzeptioneller Neuansatz für den Betrieb von Nebenstrecken

    Zimmer, Christoph | Online Contents | 2002


    Dienstanweisungen nach BOStrab

    Schröter, Reinhold | IuD Bahn | 2008