Die psychische Belastung im Arbeitsprozess stellt sich heute als ein generell anerkanntes Phänomen dar, das praktisch für alle beruflichen Tätigkeitsbereiche Bedeutung besitzt. Über die Hälfte der berufstätigen Personen in Deutschland erlebt Stress am Arbeitsplatz. Es muss deshalb Zielstellung einer präventiv orientierten Arbeitsmedizin sein, auch die psychische Beanspruchung zu erfassen und hinsichtlich ihrer langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheitsentwicklung und die berufliche Leistungsfähigkeit des Menschen zu bewerten. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen der Autoren sowie der Auswertung von Untersuchungsergebnissen des Bundes-Gesundheitssurvey 1998 werden die Beziehungen zwischen beruflichem Stress, Befindens-, Verhaltens- und Gesundheitsstörungen dargestellt. Tendenziell bestätigt die Analyse dieser Daten auch die Untersuchungsergebnisse der Autoren und unterstreicht die Dringlichkeit arbeitsmedizinischer Vorsorge bei psychischer Berufsbelastung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Personen mit hoher psychischer Berufsbelastung?


    Beteiligte:
    Schreinicke, Gert (Autor:in) / Hinz, Andrea (Autor:in) / Hüber, Bernhard (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Arbeitsmedizinische Vorsorge

    Ansion, Paul | IuD Bahn | 1996


    Neue staatliche Verordnung: Arbeitsmedizinische Vorsorge

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2009


    Arbeitsmedizinische Fachkunde

    Giesen, T. | IuD Bahn | 1998


    Staub – arbeitsmedizinische Beurteilung

    Raab, W. / Stegbauer, M. | British Library Online Contents | 2006


    Crash-Vorsorge

    Nefzger, Wolfgang | IuD Bahn | 1998