Neben der Instandhaltung von Fahrzeugen im engeren Sinn werden heute zunehmend weitere technische Dienstleistungen gefordert, damit sich der Fahrzeugbetreiber im Wettbewerb behaupten kann. Zu den weiteren Dienstleistungen gehören Innen- und Außenreinigung, Ver- und Entsorgung bis hin zum Catering, Automatenwartung und ab 2003 Frischwasser in Trinkwasserqualität. Kennzeichen einer guten Instandhaltung sind vor allem Betriebssicherheit, hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit und eine große Wirtschaftlichkeit. Letzteres erfordert auch eine Minimierung der Fahrzeugreserven durch Steigerung der Effizienz der Instandhaltungsprozesse. Hierfür werden verschiedene Zahlenbeispiele angegeben. Auch die Organisation der Instandhaltung muss verbessert werden. Dafür wird das EDV-gestützte Instandhaltungssystem Flex Time angeboten, das von der Fa. Euro Trac Kiel erfolgreich für die Instandhaltung der LINT 41-Fahrzeuge angewendet wird. Dieses System und weitere Problemlösungen werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenfahrzeuginstandhaltung im Umbruch



    Kongress:

    BahnBau 2002


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahnhöfe im Umbruch

    Jung, Bruno | IuD Bahn | 2001


    DEAG Im Umbruch

    Online Contents | 1998


    Archive im Umbruch

    Moritz, Werner | IuD Bahn | 1998


    Eisenbahnsignaltechnik im Umbruch

    Barbu, George / Godziejewski, Bogdan | IuD Bahn | 1995


    Güterverkehr im Umbruch

    Infozentrale Elektrizitätswirtschaft | IuD Bahn | 1994