Ob zur Erfüllung dienstlicher Aufgaben im Außendienst, als besondere Form der Vergütung oder als Statussymbol einer bestimmten Hierarchieebene, das Überlassen eines Dienstwagens kann verschiedene Ursachen haben, bedarf aber immer der Regelung bestimmter Punkte. Die zusätzliche Gestattung der privaten Nutzung ist vor dem Hintergrund hoher Anschaffungs- und Betriebskosten für einen eigenen Pkw von großer Attraktivität. Soweit überhaupt vorhanden, stellen sich die Regelungen in der Praxis häufig als unzureichend heraus. Im Streitfall gibt es Risiken, die mit einer sorgfältigen Vorgehensweise im Vorfeld vermeidbar sind, wobei die im Beitrag enthaltene Mustervereinbarung eines Überlassungsvertrages "Dienstwagenvertrag" helfen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme im Zusammenhang mit einer Nutzungsvereinbarung auftreten können und es werden Hinweise zur Vermeidung gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dienstwagen: Wie man als Arbeitgeber gut fährt



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 57 , 3 ; 116-120


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch