Mit der Präsentation des neuen U-Bahn-Triebzugs vom Typ "H" im September 1995 bei ABB-Henschel in Berlin wurde der erste durchgängig begehbare und mit modernster Antriebstechnik ausgerüstete Triebzug für einen deutschen U-Bahnbetrieb vorgestellt. Seit dem Oktober 2001 sind auch auf dem Kleinprofilnetz vier Triebzüge vom Typ "HK", je zwei in Doppeltraktion, regelmäßig insbesondere auf der Linie U2 im Einsatz. Hergestellt wurden die Züge in der Periode der Übernahme von Adtranz durch Bombardier, so dass die Fertigstellung zuletzt bei Stadler-Pankow und die Inbetriebsetzung bei Bombardier in Henningsdorf erfolgten. Das Konzept des Triebzuges Typ "HK" lehnt sich an das des Typs "H" an und sieht zwei unterschiedliche Wagentypen vor: je zwei Kopfwagen A und D mit je einem Fahrerraum sowie zwei Mittelwagen B und C, die zu einem vierteiligen Gliederzug zusammengestellt werden. Aufbau, Antriebskonzept und elektrische Anlagen des Triebzugs Typ "HK" werden im Beitrag vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    100 Jahre Berliner U-Bahn und ein neuer Triebzug


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 55 , 8 ; 323-330


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    100 Jahre Berliner U-Bahn und ein neuer Triebzug

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 2002




    S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise

    Gladigau, Rüttger | IuD Bahn | 1997


    S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise

    Brandau, J. | Tema Archiv | 1996