Aus den spezifischen Festbetoneigenschaften von Stahlfaserbeton wird ein Entfestigungsmodell des Materials hergeleitet, mit dessen Hilfe sich bruchmechanische Kenngrößen, wie die Bruchenergie G(f) oder die charakteristische Länge l(ch), berechnen lassen. Im Beitrag werden grundlegende Überlegungen zur Wirksamkeit von Stahlfaserbeton und daraus abgeleitet einige vereinfachende und auf bruchmechanischen Ansätzen basierende Berechnungsverfahren vorgestellt. Anhand des Berechnungsvorschlags von Hillerborg für die Schubtragfähigkeit von Beton wird die Anwendbarkeit auf Stahlfaserbeton prinzipiell aufgezeigt.
Bruchmechanischer Ansatz zur Tragfähigkeitsanalyse von Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau ; 97 , 3 ; 140-146
01.01.2002
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Stahlfaserbeton - Konstruktive Anwendungen
IuD Bahn | 2000
|Stahlfaserbeton im Tunnelbau Deutschland
IuD Bahn | 1995
|Stahlfaserbeton - ein unberechenbares Material?
Online Contents | 2003
|Stahlfaserbeton für Tunnelschalen
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 1994
|