Die bisherigen Erfahrungen im Ausland und die ersten Wettbewerbe im deutschen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben gezeigt, dass die Kosten von Verkehrsleistungen durch Ausschreibungen deutlich gesenkt werden können. Doch muss dies in Zukunft nicht so bleiben. Zum einen besteht auf Dauer die Gefahr der Herausbildung eines Oligopols auf Anbieterseite, wenn der Markt durch immer niedrigere Preise bereinigt wurde. Zum anderen werden die hohen Kostensenkungs-Effekte am Anfang sich langfristig abflachen und damit die nicht unerheblichen Kosten zur Teilnahme am Wettbewerb immer mehr ins Gewicht fallen. Der Aufgabenträger hat eine hohe Verantwortung, diese Wettbewerbskosten nicht durch Überregulierung und zu detaillierte Vorgaben in die Höhe zu treiben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wird Öffentlicher Personennahverkehr durch Wettbewerb teurer statt preiswerter?



    Erschienen in:

    Bus & Bahn ; 36 , 4 ; 8-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Öffentlicher Personennahverkehr

    Roos, C. A. | TIBKAT | 1968



    Öffentlicher Personennahverkehr und Design

    Hannoversche Verkehrsbetriebe (Üstra) | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992


    Öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsberuhigung

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitskreis ÖPNV-Bedienung und Stadtstruktur / Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe | TIBKAT | 1990


    Bahncontainertransport wird teurer

    Kulke-Fiedler, Christine | IuD Bahn | 2006